freestyle-physics  





Neuigkeiten

"Die Aufgaben 2025 sind da! Bis zuletzt haben wir an den Formulierungen gefeilt, - jetzt könnt Ihr loslegen. Wir haben bei der Aufgabenstellungen hoffentlich an alles gedacht. Trotzdem wird es sicher wieder Detailfragen geben. Dafür haben wir die Seite Fragen und Antworten zusammengestellt. Schaut öfter mal rein. Denn was dort steht, ist auch später für das Finale wichtig.

Der Termin für 2025 steht fest!! freestyle-physics findet dieses Jahr vom 30. Juni — 4. Juli statt. Anmeldeschluss ist der 10. Juni.

Die erste Sitzung zu freestyle 2025. Die Ideen zu den Aufgaben stehen. Aber wie immer sind es die Details, die am meisten Arbeit machen. Wir hoffen, dass wir die endgültigen Bedingungen im Januar veröffentlichen können.

Wart Ihr 2024 dabei? Hier sind ein paar Fotos vom Festzelt und der Wiese - vom Wettbewerb und dem Rahmenprogram.

Interesse am kreativen Problemlösen mit den besten Berufsaussichten? An der Uni-Duisburg-Essen könnt Ihr Physik und auch Energy-Science studieren

Proudly made with plain vanilla HTML, CSS, and PHP, with a dash of JS and help from chatgpt ...

FAQ - Frequently Asked Questions

Falls Ihr
  • Fragen habt
  • unsicher seid, wie die Aufgabenstellung genau gemeint ist
  • wissen wollt, ob Eure Lösung zulässig ist,
dann schickt eine E-Mail an info@freestyle-physics.de.

Manche Fragen kommen häufiger vor. Die beantworten wir dann gleich hier.
Schaut also erst einmal hier, ob Eure Frage schon beantwortet wurde.
Allgemeine Fragen
Wie meldet man sich an, wenn man mit jemandem aus einer anderen Schule teilnimmt?

Am besten meldet Ihr Euch unter der Schule an, bei der Eure verantwortliche Lehrerin oder Lehrer ist. Zur Sicherheit könnt Ihr dann noch die Info der anderen Schule in das Feld „Bemerkungen“ schreiben.

Wie viele Teilnehmer dürfen maximal in einer Gruppe sein?

Ein Team darf aus bis zu 8 Schülerinnen und Schülern bestehen.

Dürfen Teile aus dem 3D-Drucker verwendet werden?

Ja, aber es gelten dieselben Einschränkungen, wie beim Verwenden von Bausätzen oder fertigen Lösungen: Die 3D-Modelle und der Druck müssen also selbst erstellt worden sein. Die Druckdateien dürfen nicht aus dem Internet heruntergeladen oder aus anderen Quellen übernommen werden.

Klappapierbrücke
Darf eine Rolle o.ä.verwendet werden, um mithilfe des Bindfadens die Brücke "runterfahren" zu können?

Wenn Ihr eine Rolle braucht, dann muss auch die aus Papier, Kleber und Bindfaden gebaut werden.
ABER: Die Klapppapierbrücke ist keine Zugbrücke. Die Brücke selbst muss klappbar sein, damit sie in den Karton passt (45 cm Länge) aber trotzdem den Abstand von 80 cm überbrückt. Diese Bedingung haben wir für alle vorgegeben, damit der Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln besser möglich ist.

Welche Maße hat der 400 g-Aluminiumzylinder?

Der Zylinder hat einen Durchmesser von ca. 60 mm und eine Höhe von ca. 48 mm.

Welche Maße hat das Testgewicht?

Der Aluminiumzylinder hat einen Durchmesser von ca. 60 mm und eine Höhe von ca. 48 mm.

Raupe
Muss die Raupe sich genauso zusammenziehen und strecken wie ein Akkordeon?

Nicht unbedingt. Auch Spannerraupen machen ja eher einen Buckel. Andere Lösungen sind also auch erlaubt, solange sie den Vorgaben entsprechen.

Kugelbahn
Was passiert, wenn die Kugel aus der Bahn herausfällt oder stecken bleibt?

Dann dürft Ihr die Kugel wieder zurück auf die Bahn legen bzw. anstoßen. Die Jury vermerkt das auf dem Bewertungsbogen. Bei der Gesamtbewertung kommt es dann umso mehr darauf an, wie vielfältig, kreativ und melodisch ansprechend eure Lösung ist.

Muss die Kugel rein durch die Schwerkraft getrieben sein oder darf sie auch mit einer Mechanik hoch, runter oder seitwärts bewegt werden?

Die Kugel muss nicht ausschließlich durch die Schwerkraft getrieben sein. Trotzdem muss weiterhin die rollende Kugel die verschiedenen Klänge oder Geräusche erzeugen oder auslösen, - nicht ein Motor oder die Mechanik zum Bewegen der Kugel.

Gegenwindfahrzeug
Wie groß darf das Fahrzeug maximal sein beim Gegenwindfahrzeug-Projekt?

Es gibt keine Begrenzung bei der Größe des Fahrzeugs. Beachtet aber die Abmessung der Fahrbahn. Da muss das Fahrzeug natürlich drauf passen.

Wasserrakete
Ist eine zusätzliche (drucklose) Flasche für den Fallschirm erlaubt?

Die Flasche, die als Druckbehälter dient, muss intakt und unversehrt sein.
Gegen das Anbringen einer zusätzlichen Flasche als Fallschirm-Kammer ist nichts einzuwenden, solange der Druckbehälter dadurch nicht geschwächt wird. Verwendet möglichst Klebeband und vermeidet Schmirgeln an der Druckkammer.

Ist eine Gartenschlauchkupplung ein Teilbausatz?

Nein. Gartenschlauchkupplungen werden ja nicht für den Selbstbau von Wasserraketen entwickelt und verkauft.

Gibt es eine Beschränkung für die Höhe der Startrampe?

Natürlich darf die Startrampe nicht so hoch sein, dass auch ohne Wasserantrieb die Rakete (mit Fallschirm) lange in der Luft ist. Ab 100m wird es kritisch ...
Im Ernst: Mit aufgesetzter Rakete darf die Rampe nicht höher als 2m sein .

Wäre es möglich, einen Tomi-Timer aus einem Kinderspielzeug für das Fallschirmsystem zu nutzen?

Ja, das ist erlaubt.

Was meinen Sie, wenn Sie sagen das die Spitze weich sein soll?
Kann die Spitze auch aus Papier sein?

Die Spitze soll weich sein, damit die Rakete beim Aufprall niemanden verletzen kann. Eine Spitze aus einem einfachen Blatt Papier würde also nicht reichen. Eine Konstruktion aus Papier muss eine gewisse „Knautschzone“ bilden, damit die Spitze insgesamt als „weich“ bezeichnet werden kann. Stellt Euch immer die Frage: Würdet ihr Eure Rakete aus 20m auf den Kopf bekommen wollen? Wenn die Antwort „ja!“ ist, dann ist die Spitze gut gebaut.