freestyle-physics-Ersatz-Homepage

freestyle-physics FAQ

Solange die reguläre Homepage nicht erreichbar ist, stellen wir hier eure Fragen und unsere Antworten zum Wettbewerb online.
Ihr könnt uns per Email an info at freestyle-physics dot de Fragen stellen.

Schaschlikbrücke

Welche Gummis sind "haushaltsüblich"?
Zunächst mal: Die roten (bunten) Haushalt-Gummis, die es beim Discounter und im Haushaltwarengeschäft beutelweise zu kaufen gibt.
Außerdem wollen wir Loom-Bänder (Spielwaren-Bedarf) erlauben.
Nicht zulässig sind beispielsweise Spezialgummis für Zahnspangen.
Darf man Gummibänder aufschneiden und verknoten?
Ja. Es darf jedoch kein Klebstoff verwendet werden.
Darf man Gummibänder mit Hitze verschmelzen?
Nein, das ist nicht zulässig.
Darf man die 20 cm langen Schaschlikspieße kürzen?
Ja.
Unsere Schaschlikspieße sind ca. 25 cm lang. Müssen wir die Stäbe dann kürzen?
Ja, die Stäbe müssen auf eine Länge von maximal 20 cm gekürzt werden.
Darf das aufgelegte Gewichtstück bei belasteter Brücke tiefer als -5 cm sein?
Nein. Die Höhenangabe "±5 cm zur Tischfläche" in der Aufgabenbeschreibung bezieht sich auf den stabilen(!) Zustand, den die Brücke mit aufgelegtem Gewicht hat.
Wir geben der Brücke beim Finale einige Sekunden Zeit, diesen Zustand zu erreichen.
Dürfen beim Bau in Wasser eingeweichte Spieße verwendet werden?
Ja, Einweichen/Trocknen der Spieße ist erlaubt.
Ist es zulässig verschiedene Gummi Arten in den Bau zu integrieren?
Ja, bitte berücksichtigt aber, dass alle Gummibänder „haushaltsüblich“ sind.
Sind die Loom Bänder nun zulässig?
Ja!
Gelten auch mini Haargummis (komplett aus Kunststoff) aus der Drogerie?
Haargummis sind schwer pauschal zuzulassen weil es so viele unterschiedliche gibt.
Da sie meistens nicht komplett aus Gummi bestehen: nein!
Dürfen verschiedene Schaschlik Dicken benutzt werden? (Solange diese 20cm lang sind?
Ja, sie dürfen unterschiedlich dick sein, müssen aber handelsüblich, aus Holz und rund sein.
Gibt es eine maximal Dicke von den Schaschlikspießen?
Nein, sie müssen aber handelsüblich sein.
Ist es erlaubt, die Schaschlik-Spieße weiter zu bearbeiten, also z. B. seitliche Kerben anbringen?
Ja, Kerben anbringen ist erlaubt.

Verrücktes Rennen

Darf man LEGO EV3 benutzen?
Beiträge, die ausschließlich aus Baukästen wie LEGO Mindstorms (oder ähnlichen) aufgebaut werden, sind nicht zulässig.
Ist ein Microcontroller zulässig?
Microcontroller dürfen verwendet werden.
Darf ein Aufziehmotor verwendet werden?
Ja!
Dürfen Elektromotoren verwendet werden?
Ja! Stromversorgung muss allerdings mitfahren!

Crashtest

Darf man LEGO EV3 benutzen?
Teile aus LEGO Mindstorms (oder ähnlichen Baukästen) dürfen verwendet werden.
Darf man ein System einbauen, das nach einer Zeit bremst?
Ja, Ein Fahrzeug mit Bremsen ist erlaubt. Die Bremsen dürfen aber nicht ferngesteuert sein.
Denkt daran: Die maximale Fahrzeit von 2,5 s darf nicht überschritten werden!
In der Aufgabenstellung steht, dass die Auflagefläche 45cm beträgt. Darf sich das Fahrzeug während der Fahrt verlängern/vergrößern?
Das Fahrzeug darf zu keinem Zeitpunkt des Rennens länger als 45 cm sein.
Darf man einen Schwamm in den Wasserbecher tun? Diesen könnte man dann nach dem Crash (vor dem Wiegen des Bechers) wieder aus dem Becher entfernen.
Nein!!! Die Details in den Skizzen zur Aufgabebeschreibung ("in der Umgebung des Bechers kein Spritzschutz erlaubt") gelten auch für Maßnahmen im Becher.

Wasserrakete

Ist Styropor als Material für die Spitze erlaubt?
Ja.
Darf die Rakete mit Motor ausgestattet werden?
Motoren sind zulässig, sofern sie nicht zum Antrieb beitragen. Die Stromversorgung muss natürlich mitfliegen :-)